1. Das Umweltzeichen Blauer Engel
Das Umweltzeichen Blauer Engel ist ein Kennzeichen für innovative Produkte und Dienstleistungen, die sich in ihrem Marktsegment als umweltschonender darstellen. Zweck der Kennzeichnung ist es, den Verbraucher*innen, der öffentlichen Hand, der gewerblichen Wirtschaft sowie dem Handel eine zuverlässige Orientierung an die Hand zu geben, auf deren Grundlage sie zur Entlastung der Umwelt beitragen und ökologische Produktinnovationen fördern können. Mit jedem Kauf eines Produktes oder einer Dienstleistung entscheiden wir direkt oder indirekt über Belastungen von Klima, Wasser, Boden, Luft oder der eigenen Gesundheit. Damit Kaufentscheidungen auch anhand von Umweltgesichtspunkten getroffen werden können, sind verlässliche Informationen über die umweltrelevanten und gesundheitlichen Wirkungen eines Produktes notwendig. Die Auswirkungen auf die Umwelt, die eigene Gesundheit oder soziale Aspekte sind oft am Produkt selbst nicht zu erkennen. Beispielsweise wurde es umweltschonend hergestellt, wurden gefährliche Stoffe im Produkt vermieden oder ist es gut recyclingfähig. Genau hier hilft der Blaue Engel – er macht Unsichtbares sichtbar.
Der Blaue Engel ist ein staatlich unterstütztes, marktwirtschaftliches Informationsinstrument der Umweltpolitik, das den Prinzipien der ISO 14024, Typ I folgt [Typ 1-Umweltzeichen sind international als das höchste Anspruchsniveau für Zeichen anerkannt]. Grundlage der Umweltkennzeichnung ist eine lebenswegorientierte Bewertung eines Produktes. Der Blaue Engel garantiert, dass ein Produkt die Umwelt weniger belastet und dabei hohe Ansprüche zum Schutz der Gesundheit erfüllt – und dies bei gleicher Gebrauchstauglichkeit und Qualität. Der Blaue Engel ist im Kern ein Umweltzeichen für Produkte und Dienstleistungen. Heute hinterfragen Verbraucher*innen aber auch zunehmend die Arbeitsbedingungen während der Herstellung. Unternehmen wollen aufzeigen, dass ihre Produkte auch im Hinblick auf soziale Aspekte mehr bieten als vergleichbare Waren. Der Blaue Engel stellt sich seit 2011 dieser Herausforderung und bezieht soziale Anforderungen bei den Kriterien für ausgewählte Warengruppen mit ein, u. a. bei Textilien, Mobiltelefonen, Spielzeug und Schuhen.
Das Umweltzeichen Blauer Engel ist ein wesentlicher Baustein der integrierten Produktpolitik der Bundesregierung. Mit derzeit ca. 1.600 Zeichennutzer*innen und ca. 20.000 gekennzeichneten Produkten in 100 Produktkategorien war der 1978 eingeführte Blaue Engel das weltweit erste Umweltzeichen. Seitdem steigt die Anzahl der umweltbezogenen Aussagen und Label sowohl in der Werbung als auch auf Produkten stetig an. Schaut man sich die Inhalte der Umweltangaben an, ist ein Trend hin zu monothematischen Begriffen wie „klimaneutral“, ..klimafreundlich“ aber auch allgemeinen Umweltaussagen wie „grün“ und „nachhaltig“ deutlich erkennbar. Materialbezeichnungen wie „Meeresplastik“, ..Recyclat“, ..Naturkosmetik“, ..grün“, ..natürlich“ oder „kompostierbar“ stehen auf vielen Verpackungen. Die Kommunikation mit den rechtlich nicht definierten Begriffen birgt Risiken sowohl für die Unternehmen wie auch die Verbraucher*innen. Wenn die Aussage nicht zutreffend oder nicht überprüfbar ist oder keine Relevanz für die Umweltwirkung des Produktes hat, wird die betreffende Praxis oft als Greenwashing bezeichnet oder als solche verdächtig. Das wiederum kann zur Folge haben, dass Verbraucher*innen Umweltaussagen von Unternehmen kein Vertrauen mehr schenken und diese als Kaufkriterium an Bedeutung verlieren. In diesem Kontext ist der Blaue Engel als unabhängige, ambitionierte, wissenschaftlich erarbeitete, nachprüfbare und transparente Kennzeichnung zu positionieren.
Auch der europäische Grüne Deal weist auf die Verpflichtung hin, falsche Umweltaussagen zu bekämpfen. Verlässliche, vergleichbare und nachprüfbare Informationen spielen eine wichtige Rolle, um Konsument*innen nachhaltigere Entscheidungen zu ermöglichen und das Risiko von Greenwashing zu verringern.
Die Europäische Kommission will mit den EU-Initiativen Empowering the Consumers for the Green Transition‘ und Green Claims2 die Hersteller unterstützen, die Umweltangaben besser zu untermauern, was wiederum das Vertrauen von Verbraucher*innen in Umweltaussagen stärken soll.
Zeicheninhaber*in des Umweltzeichens Blauer Engel ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz [BMUV]. Das Umweltbundesamt [UBA) erarbeitet die Kriterien des Blauen Engel. Diese werden durch die unabhängige Jury Umweltzeichen beschlossen. Mit der Vergabe des Blauen Engel ist die RAL gGmbH betraut. Die Webseite des Umweltzeichens Blauer Engel lautet www.blauer-engel.de.
Die Öffentlichkeitsarbeit rund um den Blauen Engel bestand bzw. besteht 2021 bis 2023 durch eine Reihe von Maßnahmen wie z.B.
- Social Media-Kommunikation (lnstagram, Facebook, Twitter, Linkedln, YouTube)
- Pressearbeit für Fachmedien (z.B. beim Thema Beschaffung)
- Radio-PR zu verbraucherrelevanten Themen wie Frühjahrsputz, Einrichten (B2C)
- Teilnahme mit lnformations-/Aktionsstand an Veranstaltungen wie z.B. Tag der Umwelt [Berlin].
- Tag der offenen Tür (BMUV). Festivals/Events mit relevantem Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbezug
- OH-Kampagne vor Baumärkten und Drogeriemärkten
- Produktion und Verbreitung von Videos zum Thema Blauer Engel Erstellung und Vermarktung eines Papiermusterbuches
- Schulstartaktion „Secondhand verliebt“ zum Thema Recyclingpapier
- Newsletter
- Digitaler Adventskalender
- Handelskommunikation in Form von individuellen Kooperationen mit großen deutschen Handelsmarken in den Bereichen Bauen, Drogerie und LEH
- Content-Entwicklung für die Webseite www.blauer-engel.de sowie gezielte SED-Maßnahmen. [Die Pflege der Webseite ist nicht Bestandteil des Auftrages].
2. Ziele und Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit Blauer Engel im Rahmen des zu vergebenden Auftrages
Übergeordnetes Kommunikationsziel ist die Steigerung der Bekanntheit bei jüngeren Zielgruppen [junge Erwachsene und junge Familien]. Das ,Stammpublikum‘ [50plus) sowie der Bereich der Beschaffung [öffentliche wie privatwirtschaftliche Beschaffung) sollen dabei nicht aus den Augen verloren werden.
Die Bekanntheit des Blauen Engel ist mit über 90% Markenbekanntheit hoch – bei der jüngeren Zielgruppe ist dies jedoch nicht der Fall. Daher soll die Bekanntheit in der jüngeren Zielgruppe gesteigert werden. Gleichzeitig für alle Zielgruppen sollen Reputation des Blauen Engel und Wissen über das Umweltzeichen sowie der Einfluss auf die Kaufentscheidung erhöht werden. Sekundärziel im Rahmen des zu vergebenden Auftrages ist die Förderung des Absatzes von Produkten die mit dem Blauen Engel zertifiziert sind, um die Möglichkeiten nachhaltigen Konsums zu verbessern.
3. Aufgabenstellung und Auftragsgegenstand
Für 2024ff suchen wir einen Ansatz, der einerseits den in den vergangenen Jahren erfolgreich eingeschlagenen Weg fortführt. Andererseits erwarten wir vom zukünftigen Agenturpartner innovative Impulse für eine moderne und zielgruppenorientierte Blauer Engel-Kommunikation. Der Claim ,Gut für mich. Gut für die Umwelt.‘ kann weiterhin genutzt werden, oder mit entsprechender Begründung in Frage gestellt werden. Erwartet wird die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes sowie dessen Umsetzung. Die vorgestellten Maßnahmen sollten auf Grundlage einer strategischen Leitidee entwickelt werden. Falls es den Bewerber*innen sinnvoll erscheint, kann eine mittelfristige Strategie mit Blick auf das 50jährige Blauer Engel-Jubiläum in 2028 verfolgt werden. Ebenso freuen wir uns über eine Einschätzung welche Themen und Produktkategorien für die Blauer Engel-Kommunikation geeignet sein könnten.
Im Rahmen des Konzeptes zeigen Sie auf, wie Sie den Erfolg der Maßnahmen messen und evaluieren wollen. Weiterhin bitten wir Sie um einen Kostenplan [Preise müssen getrennt nach Personal- und Sachkosten ausgewiesen werden].
Ausgewählte Bewerber*innen werden zur Erstellung eines solchen Konzeptes separat aufgefordert, siehe dazu Punkt 8. der Ausschreibung „Zeitplan“.
4. Aufträge an Dritte
Bei der Abwicklung der Aktionen und der Maßnahmenumsetzung im Sinne dieser Ausschreibung ist die Erteilung von Unteraufträgen möglich. Die Erteilung von Unteraufträgen ist vorab mit dem Auftraggeber abzustimmen.
5. Zur Verfügung stehende Mittel/ Budget
Die zur Verfügung stehenden Mittel werden jährlich bis zum 31. Dezember jeweils neu festgelegt. Das geschätzte Auftragsvolumen für das Kalenderjahr 2024 im Sinne dieser Ausschreibung liegt bei ca. 400.000 Euro netto.
6. Bedingungen
a. Die Laufzeit des Vertrages wird zunächst auf den Zeitraum 1.1.-31.12.2024 festgelegt. Es besteht die Option einer Weiterführung des Auftrages.
b. Die Beauftragung erfolgt durch die RAL gGmbH. Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium [BMUV] und dem Umweltbundesamt [UBA]. Dem Auftragnehmenden werden Ansprechpartner*innen von BMUV, UBA und RAL benannt. Die kaufmännische Abwicklung des Vertrages erfolgt zwischen Auftragnehmenden und der RAL gGmbH.
c. Die Rechnungslegung erfolgt in der Regel am Monatsanfang rückwirkend für den vorherigen Monat.
7. Anforderungen an den Auftragnehmenden
a. Bietergemeinschaften sind möglich. Die Art der ggf. angebotenen Bietergemeinschaft bzw. Kooperation ist vom Bieter bzw. dem anbietenden Unternehmen transparent darzustellen.
b. Anbieter*in oder Bietergemeinschaft benennen eine verantwortliche Person als Projektmanager*in.
c. Anbieter*in oder Bietergemeinschaft müssen über Erfahrungen im Bereich Markenkommunikation, Strategie und Creative Planning und Social Media-Kommunikation verfügen. Erfahrungen im Bereich der Umweltkommunikation sind von Vorteil. Ebenso Erfahrungen mit Kommunikations-Maßnahmen für öffentliche Auftraggeber*innen sowie im Bereich der Handelskommunikation.
d. Anbieter*in oder Bietergemeinschaft erklären ihre Bereitschaft, ihr Angebot auf Nachfrage beim Auftraggebenden zu präsentieren.
e. Es gelten die der Ausschreibung angehängten Bewerbungs- und Vergabebedingungen.
8. Zeitplan, einzureichende Unterlagen
a. Interessierte Anbieter*innen reichen bis zum 9. Juni 2023 folgende Unterlagen ein:
- Eigenerklärung zur Eignung [auch von zusätzlichen Bieter*innen bei Bietergemeinschaft]
- Motivationsschreiben, max. 2 DIN A4-Seiten
- Präsentation des Unternehmens bzw. der Agentur: Kurzdarstellung des Unternehmens [Organisationsform, Profil, Firmensitz und ggf. Zweigniederlassungen, Unternehmensphilosophie, durchschnittliche Anzahl festangestellter sowie dauerhaft eingesetzter freier Mitarbeiter*innen in den letzten drei Geschäftsjahren, einschließlich Benennung der Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte]. Max. 2 DIN A4-Seiten.
- Maximal 5 relevante Referenzen für Kommunikations-Maßnahmen [Kampagnen, PR-Aktionen, Online-Maßnahmen, Social Media-Projekte, Event-Kommunikation, Medienarbeit, Handelskommunikation, Umweltkommunikation etc.]. Ggf. Referenzen von für öffentliche Auftraggeber*innen erbrachten Kommunikations-Maßnahmen. Max 2 DIN A4-Seiten bzw. 3 Power
Point-Charts pro Referenz.
b. Der Auftraggebende informiert ab dem 10. Juli 2023 diejenigen Anbieter*innen, die um die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes gebeten werden. Die Entwicklung der Gesamtkonzepte wird pauschal mit netto 4.000 Euro je Anbieter vergütet. Diese Vergütung schließt etwaige Kosten für persönliche Präsentationstermine im Zusammenhang mit dieser Ausschreibung mit ein.
c. Die Anbieter*innen, die im Sinne von 8.b. zur Konzepterstellung aufgefordert werden, reichen bis spätestens zum 08. September 2023 ihre jeweiligen Konzepte und Angebote ein. Ggf. notwendige Re-Briefing Termine können in dieser Zeit bei Bedarf individuell abgesprochen werden. Zusätzliche Fragen sind grundsätzlich schriftlich einzureichen. Die Fragen sowie Antworten/Auskünften werden allen Bieter*innen zugänglich gemacht.
d. Der Auftraggebende lädt ausgewählte Anbieter*innen im Oktober/November 2023 zur persönlichen Präsentation und Diskussion des jeweiligen Angebotes ein. Diese Präsentationen finden voraussichtlich in Berlin statt.
1 https://commission.europa.eu/publications/proposal-directive-empowering-consumers-green-transition-and-annex_en
2 https://ec.europa.eu/environment/eussd/smgp/initiative_on_green_claims.htm
Weitere Informationen
- Jubiläumspublikation 40 Jahre Blauer Engel
- Branchenübersicht
- Factsheet Blauer Engel Prinzipien
- Umweltinformationen für Produkte und Dienstleistungen, Anforderungen – Instrumente
- www.siegelklarheit.de
- Umweltbewusstseinsstudie Umweltbundesamt